Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ungemünztes Gold

  • 1 ungemünztes Gold

    ungemünztes Gold
    bullion, bar gold

    Business german-english dictionary > ungemünztes Gold

  • 2 Gold

    Gold n BÖRSE gold
    * * *
    n < Börse> gold
    * * *
    Gold
    gold, international money (coll.);
    in Gold rückzahlbar redeemable in gold;
    auf dem Transport befindliches Gold bullion at transit;
    echtes Gold sterling gold (Br.);
    freies Gold (Schatzamt) free gold;
    gediegenes Gold native (solid) gold;
    gemünztes Gold coined gold, effective;
    18-karätiges Gold common gold, gold 18 carats fine;
    24-karätiges Gold twenty-four carat gold;
    pures Gold pure gold;
    reines Gold real (clean, true, pure) gold;
    ungemünztes Gold bullion, bar gold;
    im Sonderdepot verwahrtes Gold earmarked gold;
    Gold in Barren ingot gold, gold bullion;
    Gold von geringem Feingehalt base gold;
    Gold von gesetzlicher Feinheit standard gold;
    Gold und sofort fällige Staatsbankguthaben treasury cash;
    Gold als Währungsgrundlage aufgeben to demonetize gold;
    mit Gold aufwiegen to pay a heavy price;
    in (mit) Gold bezahlen to pay in gold;
    Gold für ausländische Rechnungen im Depot halten to hold gold earmarked for foreign accounts;
    Gold stempeln to mark gold;
    Goldabbau gold mining;
    Goldabfluss gold outflow, efflux (outflow) of gold, drain in bullion (Br.);
    Goldabflüsse nach dem Inland zurückbringen to repatriate gold;
    Goldabwanderung efflux (drain) of gold;
    Goldabzüge gold drain (withdrawals), withdrawals of gold;
    Goldader vein of gold;
    auf eine Goldader stoßen to strike it rich (US);
    Goldagio gold premium, premium on gold;
    Goldaktien gold shares (Br.) (stocks, US);
    Goldangebot gold supply;
    Goldankauf gold buying (purchase);
    Goldankäufer gold purchaser;
    Gold ankaufskurs, Goldankaufspreis gold-buying price;
    Goldanleihe loan on a gold basis, gold loan;
    Goldarbitrage arbitrage in gold (bullion);
    Goldauflage overlay of gold.

    Business german-english dictionary > Gold

  • 3 bullion

    noun, no pl., no indef. art.

    gold/silver bullion — ungemünztes Gold/Silber; (ingots) Gold-/Silberbarren Pl.

    * * *
    ['buliən]
    (gold or silver in bulk, not made into coins.) ungemünztes Gold/Silber
    * * *
    bul·lion
    [ˈbʊliən, AM and Brit also -jən]
    n no pl ungemünztes Edelmetall, Gold-/Silberbarren pl, Bullion nt fachspr
    gold/silver \bullion Gold-/Silberbarren pl
    * * *
    ['bʊljən]
    n no pl
    Gold-/Silberbarren pl
    * * *
    bullion [ˈbʊljən] s
    1. ungemünztes Gold oder Silber
    2. (Gold-, Silber) Barren m:
    bullion point WIRTSCH Goldpunkt m
    3. auch bullion fringe Gold-, Silbertroddel f, -schnur f, -litze f
    * * *
    noun, no pl., no indef. art.

    gold/silver bullion — ungemünztes Gold/Silber; (ingots) Gold-/Silberbarren Pl.

    * * *
    n.
    Goldbarren m.

    English-german dictionary > bullion

  • 4 lamina

    lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. lammina u. lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier usw., I) eig.: 1) im allg.: ferrea, Sall. fr. u. Tac.: argentea, Suet.: argentiola, Fronto: argenti, Ov.: parva auri, Gell.: fulva, Goldplatte, Ov.: aenea, Liv.: plumbi, Plin.: laminae ductiles, Cypr., flabiles, Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas secare, Plin.: in ea scriptum lamina, Cic.: tigna laminis clavisque religare, Caes. – 2) insbes.: a) ungemünztes Gold od. Silber, u. zwar als Barre, laminae utriusque materiae, Sen.: inimicus lamnae, des Goldes, Hor.: numquid pater fetum emit lamnā? hat der Vater den Balg mit Goldbarren gekauft, Petron. 57, 4: argentum, quod neque in massa neque in lamina insit, ICt. – b) eine glühende Eisen- od. Goldplatte, als Foltermittel, laminae ardentes, Cic. Verr. 5, 163: lamna candens, Hor. ep. 1, 15, 36: laminae candentes, Val. Max. 6, 8, 1. Ps. Cypr. de laud. martyr. 15: bl. lamina, Lucr. 3, 1015. Sidon. carm. 2, 136: laminae, Plaut. asin. 549. Val. Max. 3, 3. ext. 5. – c) die Klinge des Schwertes, Ov. met. 5, 173; 12, 488. – d) das Blatt der Säge, Sägeblatt, argutae lamina serrae, Verg. georg. 1, 143: crustae ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen. de ben. 4, 6, 2. – II) übtr.: 1) die noch biegsame-, noch weiche Nußschale, Ps. Ov. nux 95. – 2) lamina auris, das Ohrläppchen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 21 u. 2, 14, 198: Nbf. lanna auris, Arnob. 2, 41 (vgl. Auct. de idiom. gen. 577, 31 ›lanna, λοβος ὠτίου)‹. – 3) Plur. Schnitte, Streifen Fleisch, Apic. 8, 402.

    lateinisch-deutsches > lamina

  • 5 lamina

    lāmina u. lāmna (in den besten Hdschrn. lammina u. lammna), ae, f., jedes breite u. dünne Stück Metall, Holz, Marmor, Horn usw., Platte, Blatt, Blech, Scheibe, Brett, Furnier usw., I) eig.: 1) im allg.: ferrea, Sall. fr. u. Tac.: argentea, Suet.: argentiola, Fronto: argenti, Ov.: parva auri, Gell.: fulva, Goldplatte, Ov.: aenea, Liv.: plumbi, Plin.: laminae ductiles, Cypr., flabiles, Arnob.: laminam tenuem ducere, Quint.: ex argento laminas ducere, Plin.: aes in laminas tenuare, Plin.: ossa in laminas secare, Plin.: in ea scriptum lamina, Cic.: tigna laminis clavisque religare, Caes. – 2) insbes.: a) ungemünztes Gold od. Silber, u. zwar als Barre, laminae utriusque materiae, Sen.: inimicus lamnae, des Goldes, Hor.: numquid pater fetum emit lamnā? hat der Vater den Balg mit Goldbarren gekauft, Petron. 57, 4: argentum, quod neque in massa neque in lamina insit, ICt. – b) eine glühende Eisen- od. Goldplatte, als Foltermittel, laminae ardentes, Cic. Verr. 5, 163: lamna candens, Hor. ep. 1, 15, 36: laminae candentes, Val. Max. 6, 8, 1. Ps. Cypr. de laud. martyr. 15: bl. lamina, Lucr. 3, 1015. Sidon. carm. 2, 136: laminae, Plaut. asin. 549. Val. Max. 3, 3. ext. 5. – c) die Klinge des Schwertes, Ov. met. 5, 173; 12, 488. – d) das Blatt der Säge, Sägeblatt, argutae lamina serrae, Verg. georg. 1, 143: crustae ipsā quā secantur laminā graciliores, Sen. de
    ————
    ben. 4, 6, 2. – II) übtr.: 1) die noch biegsame-, noch weiche Nußschale, Ps. Ov. nux 95. – 2) lamina auris, das Ohrläppchen, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 21 u. 2, 14, 198: Nbf. lanna auris, Arnob. 2, 41 (vgl. Auct. de idiom. gen. 577, 31 ›lanna, λοβος ὠτίου)‹. – 3) Plur. Schnitte, Streifen Fleisch, Apic. 8, 402.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lamina

  • 6 bullion

    bul·lion [ʼbʊliən, Am and Brit also -jən] n
    ungemünztes Edelmetall, Gold-/Silberbarren mpl;
    gold/silver \bullion Gold-/Silberbarren mpl

    English-German students dictionary > bullion

См. также в других словарях:

  • Gold, das — Das Gold, des es, plur. inus. das reinste, schwerste, kostbarste und feuerbeständigste Metall, welches gelb von Farbe ist, und von Alters her zum Maßstabe des Werthes der Dinge angenommen worden. Gediegenes, oder gewachsenes Gold, im Gegensatze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Postgeschichte und Briefmarken Preußens — Postgebiete im Deutschen Bund 1830 …   Deutsch Wikipedia

  • Preußen (Postgeschichte und Briefmarken) — Die Preußische Post war im 19. Jahrhundert in Norddeutschland, ähnlich Thurn und Taxis im Süddeutschen, die vorherrschende Post. Anhand der Postamtsblätter ist hier die Geschichte des Postdienstes, also der Versendevorschriften und der Tarife für …   Deutsch Wikipedia

  • Abessinien — (Abyssinien; s. Karte »Ägypten etc.«), Reich im nordöstlichen Afrika, in Ägypten und Nubien Beled el Habesch oder Beled el Habscha, im abessinischen Hofstil Aitiopya genannt. Der Name A. wird abgeleitet von dem Worte Habesch (Habasch), womit die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vereinigte Staaten von Nordamerika — engl. United States of North America, auch kurz V. S. oder nordamerik. Union genannt, nehmen die ganze Breite Nordamerikas zwischen den brit. Besitzungen und Mexiko ein, vom atlant. bis stillen Ocean, u. umfassen 135000 bis 140000 QM. Durch die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Valeur — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Wertbrief (franz.: Valeur déclarée = Weltpostverein Sprache) bezeichnet eine besondere Versendungsform im Postwesen. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Valeur déclarée — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Wertbrief (franz.: Valeur déclarée = Weltpostverein Sprache) bezeichnet eine besondere Versendungsform im Postwesen. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wertbrief — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnpostbeförderung — Eisenbahnpostbeförderung, d.h. die Beförderung der Postsendungen und etwaiger begleitender Postbeamten nebst den zur Bearbeitung der Postsendungen unterwegs erforderlichen Gerätschaften auf Eisenbahnen. In der vollkommensten Form vollzieht sich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Landeswährung — Banknoten aus aller Welt Eine Währung (von mittelhochdt.: werunge = Gewährleistung) ist im weit gefassten Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geldwesens eines Staates [1], welche insbesondere die Festlegung des Münz und Notensystems… …   Deutsch Wikipedia

  • Währung — Banknoten aus verschiedenen Ländern …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»